FAQ - Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten | Legasthenie
Definition
Was ist LRS, Lese-Rechtschreibschwäche, Lese-Rechtschreibstörung (Legasthenie), Isolierte Rechtschreibschwäche, Isolierte Rechtschreibstörung?
Definition: Was ist LRS?
LRS ist eine Abkürzung für Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten, Lese-Rechtschreibschwäche und Lese-Rechtschreibstörungen (Legasthenie) unterscheiden sich in ihrem Schweregrad. Sie unterscheiden sich in der erwartungswidrig schwachen Leistung, in ihren kognitiven Ursachen, emotional-motivationalen Lernvoraussetzungen und der psychischen Belastung des Kindes (Jugendlichen).
Oftmals gehen diese Lern-Leistungsschwierigkeiten mit psychischer Belastung und psychosozialen Problemen einher. Diese beeinträchtigen betroffene Schülerinnen und Schüler im Unterricht und belasten die gesamte Familie.
Prävalenz (Häufigkeit). Von gravierenden Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten sind mindestens 15 % der Schüler/innen betroffen. Bei bis zu 10 % der Kinder und Jugendlichen besteht eine Lese- und Rechtschreibstörung (ICD-10 F81.0), isolierte Lesestörung oder isolierte Rechtschreibstörung (ICD-10 F81.1).