Beratung
Wenn Ihr Kind Lernschwierigkeiten hat ...
Wenn Sie sich eine kompetente Beratung wünschen …
Elternberatung
In der Erstberatung beraten wir Sie individuell zu den Lernschwierigkeiten ihres Kindes. Dabei können wir mit normierten Testverfahren den Verdacht auf Lernschwierigkeiten überprüfen. Und wir informieren Sie über wirksame Wege im System multimodaler Hilfemaßnahmen und über unsere professionelle lerntherapeutische Arbeit. Ziel unser pädagogischen und psychologischen Lerntherapie ist die Entwicklung eines positiven Lern-Wirkungsgefüges.
Psychosoziales Lern-Wirkungsgefüge. Im psychosozialen Lern-Wirkungsgefüge (Störungsmodell), einer Modifikation des Wirkungsgefüges (Lernstruktur) von Betz und Breuninger (1998) interagieren »Schüler (Kind / Jugendlicher)«, »Umwelt (Eltern, Bezugspersonen; Lehrer/innen)« und »Leistung (Lernen und Leistungsniveau: Lernschwierigkeiten)« in wechselseitiger Beeinflussung.
Die Diagnose und Behandlung von Lernschwierigkeiten basiert auf diesem Lern-Wirkungsgefüge: Die »Leistung«, wird in der integrativen Lerntherapie mittels funktioneller Übungsbehandlung (Lesen, Rechtschreibung oder Rechnen) entwickelt. Die psychologische Arbeit mit dem »Schüler (Kind / Jugendlichen)« entwickelt realistische Lern- und Leistungserwartungen und fördert die emotional-motivationalen Lernvoraussetzungen. Die psychologische Arbeit mit der »Umwelt (Eltern, Bezugspersonen; Lehrer/innen)« des Kindes (Jugendlichen) entwickelt funktionale Lern- und Leistungserwartungen und fördert eine wirksame positive psycho-soziale Beziehung.
Gerne begleiten wir Sie und Ihr Kind individuell und persönlich.
Aktion bis 31.03.2021 verlängert: Kostenlose Beratung mit Testung.
Fachliche Exzellenz und Therapiequalität.
Beispiel: LTE-Therapieprogramm
Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen
Das wissenschaftlich fundierte multimodale Therapieprogramm ist ein strukturierter Leitfaden für die
- Diagnose von Rechenschwierigkeiten und Rechenstörungen,
- störungsspezifische funktionelle Übungsbehandlung der Basiskompetenzen und Rechenfertigkeiten,
- psychologische Arbeit an den emotional-motivationalen Lernvoraussetzungen,
- psychologische Arbeit mit Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Grundlage der verhaltenstherapeutisch orientierten Interventionen ist ein biopsychosoziales Störungsmodell. Das Programm entspricht der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Das Programm ist ein leitliniengrechtes und wissenschaftlich fundiertes Instrument, das zugleich aus der lerntherapeutischen Praxis stammt.
Prof. Dr. Ursula Fischer rezensiert in Lernen und Lernstörungen 2020, 9 (3), 200-201: Wer eine klar strukturierte Handlungsanweisung für die Behandlung von Rechenstörungen und die psychologische Arbeit in der Lerntherapie sucht, wird hier durchaus fündig.

Der erste Schritt: Erstberatung mit Überprüfung der Lernschwierigkeiten Ihres Kindes
Häufig gesuchte und oft aufgerufene Bereiche
- Beratung bei Lernschwierigkeiten
- Hilfe bei Rechtschreibschwäche
- Hilfe bei Legasthenie
- Hilfe bei Rechenschwäche
- Hilfe bei Dyskalkulie
- Hilfe bei ADHS